Besuch auf der Messe Prolight and Sound 2025

Ein Bericht von Patricia Lübeck: Vom 8. April bis 10. April 2025 hatte ich in Vertretung des Vereins die Gelegenheit, die renommierten Messe Prolight + Sound zu besuchen. Diese Veranstaltung ist ein bedeutendes Event in der Licht- und Tontechnik-Branche und bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Trends.

Ich besuchte mehrere spannende Vorträge, die sich mit aktuellen Themen der Branche beschäftigten. Besonders hervorzuheben sind die Vorträge zu „Daten und Fakedaten von Lichtquellen und Scheinwerfern“ sowie die Diskussion über die Frage „Sind denn alle scheinselbstständig? “. Diese Themen sind von großer Relevanz für die gesamte Branche, da sie wichtige Aspekte der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchten.

Der erste Vortrag verdeutlichte, dass es stark von der Art der Messmethode abhängt, wie die Werte von Lichtquellen und
Scheinwerfern ermittelt werden.

Die durch die unterschiedlichen Methoden ermittelten Werte variierten dabei extrem, weshalb der Käufer oder Nutzer genau darauf achten müssen, welche Messmethode bei dem konkreten Produkt angewandt wurde, welche Werte für sie maßgeblich sind und wie sie ihre Informationen beziehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Diskussion über die Scheinselbstständigkeit, die als extremes Problem in der Branche identifiziert wurde. Diese Thematik sollte dringend von der Politik angegangen werden, um faire Arbeitsbedingungen und rechtliche Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen.

Besonders spannend war auch der Vortrag über europäische und nationale Vorschriften in der Unterhaltungsindustrie. Der Vortragende, Obmann und im Vorsitz nationaler Normungsausschüsse des DIN NVBF, vermittelte die Kernbotschaft, dass eine gleichwertige und gleichrangige Vorschriftenhierarchie auf europäischer Ebene erforderlich sei. Dies sei ein entscheidender Schritt, um einheitliche Standards und Sicherheit in der Branche zu gewährleisten.

Die Messe beeindruckte mich mit ihrer Vielfalt an Ausstellern, den unterschiedlichsten Programmpunkten und dem enormen Angebot
an praktischer Wissensvermittlung. In Kontakt kam ich unter anderem mit dem VPLT ( Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik) und dem isdv e. V. ( Verband der Selbstständigen in der Veranstaltungsbranche). Der VPLT vertritt seit Jahrzehnten die Interessen von rund 700 Mitgliedern in der Medien- und Veranstaltungstechnik. Er setzt sich für die beruflichen und sozialen Belange der Mitglieder ein, wirkt an Normen und Standards mit, fördert Qualitätssicherung und Weiterbildung und engagiert sich ebenfalls für faire Wettbewerbsbedingungen.


Zudem pflegt er Kontakte zu Politik und anderen Verbänden, um das Ansehen der Branche zu stärken. Der isdv verfolgt wiederum folgende Ziele: Stärkung der Selbständigkeit in der Veranstaltungswirtschaft, Gewährleistung sozialer Sicherheit, rechtssichere Beauftragungen und Klärung der Statusfrage. Er fördert eine handlungsstarke Unternehmerschaft, bietet Rückhalt für Selbständige und schafft eine starke Gemeinschaft. Zudem möchte er den Austausch unter Mitgliedern fördern, Netzwerke außerhalb der Branche knüpfen und Einfluss auf Gesetzgebungsverfahren nehmen, um die Veranstaltungswirtschaft nachhaltig zu transformieren.

Ebenso hatte ich ein interessantes Gespräch mit einer Vertreterin des EVVC ( Europäischer Verband der Veranstaltungs- Centren e. V.). Der EVVC vertritt Veranstaltungslocations und deren Zulieferer in Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern. Er bietet eine Plattform für offene Kommunikation, Informationen und Unterstützung sowie Impulse zu branchenspezifischen Themen. Nachhaltigkeit ist dabei eine Grundprämisse, die durch professionelle Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert wird.

Diese Gespräche waren äußerst bereichernd und haben neue Perspektiven eröffnet.

Zusammenfassend war der Besuch der Prolight + Sound für den Verein eine wertvolle Erfahrung. Die Möglichkeit, sich mit Fachleuten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, wird uns helfen, unsere Ziele weiter voranzutreiben. Wir freuen uns, auf zukünftige Veranstaltungen und darauf, das erlangte Wissen in unsere Arbeit zu integrieren. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren der Messe und alle Referenten für die inspirierenden Vorträge!