Energielabel bei Smartphones und Tablets
Ab 20.06.2025 müssen Hersteller von Smartphones und Tablets das entsprechende Energielabel bereitstellen.
Das Energielabel beinhaltet dabei wichtige Informationen, die dem Endverbraucher bei seiner Kaufentscheidung meines Erachtens extrem helfen werden.
Dieses Energielabel stellt mehr als nur die Informationen über die Energieeffizienz des Produktes dar. Es enthält auch Informationen über die Widerstandsfähigkeit bei Stürzen, den Schutz des Produktes gegen Staub und Wasser, die Batterielebensdauer und den sogenannten Reparierbarkeits-Index.
Durch die Einführung dessen verdeutlicht der Gesetzgeber, wie wichtig Nachhaltigkeit bei (Alltags-)Produkten ist und wie entscheidend es ist, dass die Lebensdauer eines Produktes verlängert wird.
Jetzt, wo der Reparierbarkeits-Index auf dem Energielabel anzugeben ist, wird sich der ein oder andere Hersteller Gedanken machen müssen, wie er ein Produkt baut, um die Reparierfähigkeit zu steigern. Denn langfristig wird sein Produkt (nur) dadurch an Attraktivität gewinnen.
Der Reparierbarkeits-Index ist eine Skala von A bis E, wobei A – wie bei den anderen Energielabels auch – eine gute Reparierfähigkeit bestätigt. Entsprechend stellt E eine „schlechte“ Reparierfähigkeit aus. Die Einordnung erfolgt dabei nach bestimmten Kriterien:
Wie effektiv kann das Produkt auseinandergebaut werden,
welche Werkzeuge werden dafür benötigt,
inwieweit stehen Softwareupdates zur Verfügung,
wie leicht gelangt der Endverbraucher an Reparaturinformationen
und wie sind die Verbindungselemente gestaltet.
Es bleibt nun abzuwarten, welchen Nutzen das neue Energielabel für den Endverbraucher und somit für die Umwelt hat.